Sportmedizin
Viele Menschen treiben Sport, weil es Spaß macht. Andere, weil es gesund ist. Oft nutzen sie Sport auch als therapeutisches Mittel, denn Sport und sportliches Training verbessern, richtig angewandt, die Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus.
Die Sportmedizin befasst sich mit dem Einfluss von Bewegung, Training und Sport auf die Gesundheit sowie mit der Vorbeugung, Diagnostik und Therapie von Sportverletzungen und Sportschäden. Dazu gehören einerseits strukturelle Gewebeschäden (Muskel- und Bänderrisse, Muskelzerrungen, Sehnenverletzungen etc.) als Folge akuter Verletzungen, chronischer Überlastungen, physiologischer „Verschleißerscheinungen“ sowie systemischer Erkrankungen. Daneben gibt es auch durch äußere Faktoren bedingte Sportverletzungen, die aus falschem Training, ungeeigneter Sportausrüstung oder Fehlhaltungen resultieren.
Für Freizeit- und Leistungssportler habe ich jedoch mehr im Programm, als ihre chronischen Beschwerden, wie zum Beispiel beim „Tennisarm“, oder ihre akuten Beschwerden, etwa einen Bänderriss, zu behandeln. Selbstverständlich übernehme ich auch die Nachsorge schwerer Verletzungen wie zum Beispiel an der Achillessehne. Darüber hinaus berate und betreue ich viele Sportanfänger und erfahrene Sportler ganz individuell, indem ich zum Beispiel unter anderem umfassende medizinische Eignungschecks durchführe.